Zirbenkissen Pflege: Tipps zum Zirbenkissen auffrischen
PFLEGE UND HALTBARKEIT
So pflegst du dein Zirbelkissen und Zirbelsäckchen
Mit diesen Tipps und Tricks pflegst du dein Zirbenkissen und bringst es wieder schön zum Duften!
Wärme und Feuchtigkeit im Gegenspiel und am Anfang ein wenig Geduld solltest du bei der Eingewöhnung haben. Wie mit allen Naturprodukten sind auch die Zirbenschlafkissen mit ein paar ganz einfachen Tricks zu behandeln, damit sie schön lange duften.
Tipps: Zirbenkissen Pflege
Die Kissen sollten von Zeit zu Zeit aufgeschüttelt und regelmäßig am offenen Fenstern belüftet werden. Dabei ist es ratsam, die Kissen nicht nass werden zu lassen, sonst kann das Zirbenholz eventuell vergrauen und kaputt gehen. Eine bisschen Feuchtigkeit aber tut gut! Wie du das machst, erfährst du weiter unten.

Dein Zirbenkissen riecht nicht mehr. Was tun?
Der Zirbenkissen Duft ist das Wichtigste bei den Zirbelzauber-Kissen. Diesen herrlichen Duft riechst du auch dann, wenn du nicht direkt auf dem Kissen schläfst. Das ist der Unterschied im Vergleich zu Getreide-, Kräuter- und Körner-Kissen: Der Geruch entfaltet sich bereits dann, wenn es in der Nähe des Kopfes liegt.
Die Intensität des Zirben-Duftes kannst du jederzeit mit ein paar Tropfen vom ätherischen Zirbenöl erhöhen. Verwende das Zirbelöl aber sehr sparsam und bitte nie direkt auf der Schlafoberfläche. Am Besten man nimmt zum Verdünnen des Zirbelöls eine Sprühflasche (20-30 Tropfen Zirbelöl auf 100 ml Wasser) und frischt damit die Zirbenholzflocken regelmäßig auf. Auch das fertig gemischte Aromaspray mit Zirbenöl kannst du dafür verwenden.
Zirbenkissen auffrischen - die besten Tipps
Hier findest du jede Menge Tipps, wie du deinem Zirbenkissen wieder Duft und Frische verleihen kannst.
Zirbenkissen energetisieren: Lege einfach das Zirbelkissen zum Energietanken für kurze Zeit (30 Minuten) auf dem Fensterbrett in die Sonne – so können sich die Aromen wieder neu entfalten. Zu viel Sonne aber schadet dem Kissen, denn dann werden die Zirbenflocken trocken und die ätherischen Öle verfliegen.
Zirbenkissen bügeln: Wenn du zufällig mal bügelst (oder jemanden kennst, der das kann), nimm dein Zirbenkissen und bügel mit ein paar Dampfstößen drüber, nach ein paar Sekunden wird dein Zirbenkissen glatt und wunderbar nach Zirbenholz wieder duften!
Zirbenkissen in feuchtes Handtuch einwickeln: Die Zirbelkissen können durch zu starkes Heizen oder langanhaltende Sommerhitze leider austrocknen. Du kannst zur Pflege des Zirbelkissens bei Trockenheit ein feuchtes Handtuch nehmen, mit dem du die Kissen für ein paar Stunden umwickelst. Schnell werden die Zirbelkissen wieder herrlich duften und die Luft mit ihren außergewöhnlichen ätherischen Ölen bereichern.
Zirbenkissen zum Schlafen anpassen: Zum Eingewöhnen beim Schlaf mit dem Zirbenkissen: Wenn dir das Kissen zu hart oder zu hoch ist – am Anfang lieber einen Teil der Zirbelflocken heraus nehmen. Die entnommenen Zirbelflocken bitte verschlossen in einem Beutel unten im Schrank oder bei den Pullis aufbewahren.
Zirbenkissen auffüllen: Hat dein Zirbenkissen nach 1-2 Jahre an Volumen verloren, einfach eine Hand voll Zirbenflocken nachfüllen. Dabei den Reißverschluss aufmachen, die frischen Zirbenflocken mit den alten gut vermischen und schon ist dein Zirbenkissen wieder wie Neu!