Zirbelkiefer und Ihre Geschichte
ZIRBELKIEFER IST "ZAUBERHAFT"
Aus Asien in die Alpen
Die Zirbe stammt ursprünglich aus Sibirien. Während der letzten Eiszeit fand sie über die Karpaten, wo sie heute noch zu Hause ist, den Weg in die Alpen. Gewöhnt an raue Bedingungen, fühlte sich die Zirbelkiefer im Alpenraum bald wohl und breitete sich schnell aus. Die in der Schweiz unter den Namen „Arve“ und “Arbe” bekannte Baumart wird auch als „Königin der Alpen“ bezeichnet.
Das Zirbenholz, das für unsere Zirbelzauber-Produkte verwendet wird, ist sogenanntes „Mondholz“. Denn nach alter Tradition soll die Zirbel, wie man sie in Südtirol nennt, nur im Winter und in Abstimmung mit dem Mondkalender gefällt werden. Überlieferungen zufolge ist das Mondholz der Zirbe nahezu unverwüstlich und trotzt jeglichen Schädlingen.

Die Arbe
Die harzig duftende Zirbel wird seit jeher geschätzt, ganz besonders für ihre zahlreichen Einsatzgebiete und Eigenschaften. Die Zirbe ist zauberhaft und verbreitet einen angenehm natürlichen Duft in Ihrem Zuhause.
Tradition seit Jahrhunderten
Die Zirbentäfel in den alten Stuben der Bergbauern sind der Beweis für den traditionellen Gebrauch und das Wissen um das zauberhafte Holz der Zirben. Neben dem Gebrauch beim Hausbau wurden die Früchte der Zirbe früher auch als Nahrungsmittel verwendet. Heutzutage wird die Zirbenfrucht (Die Zirbennuss ist seit Kaiser Augustus das Augsburger Stadtwappen) unter anderem auch als Kulturpflanze genützt, um Zirbenschnaps zu erzeugen.
Pinus Cembra
Die Zirbelkiefer, auch Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse. Ihre Heimat sind die Alpen und die Karpaten. Der Baum kann bis zu 25 Meter hoch werden.
Wissenschaftlicher Name: Pinus cembra
Erhaltungszustand: Ungefährdet (Zunehmend)
Sie sind von der Zirbe und deren vielfältigen Eigenschaften fasziniert? Stöbern Sie gleich im Online-Shop. Dort finden Sie vielleicht genau das Richtige für Ihre individuellen Bedürfnisse.