Rezept: bayerischer Osterzopf mit Zirbengeschmack
Zutaten für den Osterzopf:

500 g Mehl, 1 Prise Salz, 1 Pck. Trockenhefe, 60 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 10 Tropfen Zirbenöl (rein ätherisch), 60 g Butter, 250 ml Milch mit 5 EL Joghurt gemischt, Rosinen nach Belieben. Eidotter, 1-2 EL Milch und Hagelzucker.
Zubereitung:
Mehl, Salz, Hefe, Zucker und Vanillezucker werden miteinander vermengt und auf ein Holzbrett gegeben. In der Mitte der Zutaten eine Mulde bilden und die Butter hineingeben. Die Zutaten werden verknetet, nach und nach wird das Milch-Joghurt-Gemisch (und die 10 Tropfen Zirbenöl) dazu gegeben. Falls notwendig wird weitere Milch nach Gefühl dazugeben.
Der Teig sollte sich beim Kneten vom Brett lösen. Den Teig so lange wie möglich kneten, zumindest 5 Minuten. Am Schluss kommen die Rosinen in den Teig.
Der fertige Teig sollte nun abgedeckt über einem nicht zu warmen Wasserbad, mindestens auf die doppelte Menge, aufgehen.
Danach wird er noch einmal kurz geknetet und zu einem Zopf geflochten. Der noch nicht gebackene Zopf muss schließlich noch einmal eine gute halbe Stunde rasten.
Alternativ kann man ihn auch im Backofen bei etwa 50 Grad gehen lassen. Zum Schluss verquirlt man einen Eidotter mit etwas Milch, bestreicht damit den Zopf und bestreut ihn abschließend mit Hagelzucker.
Gebacken wird der Zopf bei 160 Grad etwa 40 Minuten.
Kategorien

Diana Audi Kalinka
Liebe Zirbelkiefer-Freunde!
Wie zauberhaft, dass du meine Seite besuchst! Die Zirbelkiefer ist meine Quelle positiver Lebensenergie, und ich erlebe sie jeden Tag mit vollem Herzen. Durch ihren Zirbelzauber bringt sie alpines Wissen auf sinnvolle und unkomplizierte Weise wieder zum Leben.
Mein Ziel ist es, vergessene Traditionen aus dem Alpenraum mit unserer modernen und hektischen Zeit zu verbinden. Die Urkraft der Zirbelkiefer ist unglaublich und unbeschreiblich, wenn man bedenkt, dass sie der höchste Baum vor der Himmelsgrenze ist – eine Antenne zum Himmel.
Kein anderer Baum im Alpenraum kann diese widrigen Bedingungen so gut aushalten wie die Zirbe. Und trotz allem ist sie weiblich, weich, extrem positiv und einzigartig stark – eben “die Königin der Alpen”.
Ihr herrlicher Duft berührt und beruhigt Körper und Seele! Gerne nehme ich dich auf diesem “Zirbelzauber-Weg” mit und teile alt-vergessene Berggeschichten, zeige magische Kraftplätze und stelle dir ganz besondere Menschen vor.
Ich kann es einfach nicht anders, ich möchte diese herrlichen Glücksmomente mit dir teilen, denn die Natur ist unser Ziel im Leben!
Herzliche Grüße, Diana