Kann man Schafwollvlies waschen? Tipps zur Pflege von Schafwollvlies
Schafwollvlies ist eine beliebte und natürliche Füllung für verschiedene Produkte wie Zirbenschlafkissen, Decken und Kleidungsstücke. Doch viele fragen sich, ob und wie man Schafwollvlies waschen kann, um es sauber und frisch zu halten. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige zur Pflege von Schafwollvlies und wie du es richtig reinigen kannst.

Wie kann man Schafwollvlies waschen?
Die gute Nachricht ist: Ja, Schafwollvlies kann gewaschen werden. Allerdings erfordert die Reinigung von Schafwollvlies etwas mehr Aufmerksamkeit und Sorgfalt als bei synthetischen Materialien. Hier sind einige Tipps, wie du Schafwollvlies am besten waschen kannst:
- Handwäsche: Es wird empfohlen, Schafwollvlies per Hand zu waschen, da die Fasern empfindlich sein können und sich unter Umständen verfilzen können, wenn sie in der Waschmaschine gewaschen werden.
- Kaltes Wasser: Verwende kaltes oder lauwarmes Wasser, um das Schafwollvlies zu waschen. Vermeide heißes Wasser, da dies die Wolle schädigen kann.
- Mildes Waschmittel: Verwende ein mildes, pH-neutrales Waschmittel, das speziell für Wolle geeignet ist. Vermeide Waschmittel mit Bleichmitteln oder Enzymen, da diese die Wolle beschädigen können.
- Sanftes Ausdrücken: Drücke das Schafwollvlies sanft aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Reibe oder wringe es nicht aus, da dies die Fasern beschädigen kann.
- Lufttrocknen: Lege das Schafwollvlies zum Trocknen flach auf ein Handtuch und lasse es an der Luft trocknen. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und Heizungswärme, da dies die Wolle schädigen kann.



Wie pflegt man Schafwollvlies?
Neben dem Waschen gibt es einige weitere Tipps zur Pflege von Schafwollvlies, um seine Lebensdauer zu verlängern und seine Qualität zu erhalten:
- Regelmäßiges Lüften: Lüfte das Schafwollvlies regelmäßig an der frischen Luft, um Gerüche zu entfernen und die Fasern aufzufrischen.
- Feuchtigkeit vermeiden: Lagere das Schafwollvlies an einem trockenen Ort und vermeide Feuchtigkeit, um Schimmel- und Geruchsbildung zu verhindern.
- Sanft reinigen: Wenn das Schafwollvlies verschmutzt ist, entferne Verschmutzungen vorsichtig mit einem feuchten Tuch und mildem Waschmittel. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und Bürsten, da diese die Wolle beschädigen können.
- Schonend trocknen: Trockne das Schafwollvlies immer an der Luft und vermeide den Einsatz von Trocknern oder direkter Hitzequelle, da dies die Fasern beschädigen kann.
Indem du diese Tipps zur Pflege von Schafwollvlies befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Produkte lange halten und ihre Qualität bewahren. So kannst du die natürliche Weichheit und Wärme der Schafschurwolle lange genießen.
Bio-Deluxe Zirbenkissen
mit 2 Kammern (Wollvlies+Zirbenflocken)
inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Themen
- Beratung ∞ News (8)
- Entspannung ∞ Schlaf (9)
- Genuss ∞ Rezepte (4)
- Natur ∞ Nachhaltigkeit (12)
- Tradition ∞ Handwerk (10)
- Zirbenprodukte ∞ Pflege (15)

Wie schön, dass du hier bist!
Die Zirbelkiefer ist meine tägliche Quelle der Lebensenergie – ihr Duft, ihre Kraft und ihr uraltes Wissen faszinieren mich immer wieder aufs Neue.
Mein Ziel ist es, vergessene Traditionen aus dem Alpenraum mit unserer modernen, oft hektischen Zeit zu verbinden. Die Zirbe, auch „Königin der Alpen“ genannt, trotzt extremen Bedingungen und bleibt dabei sanft, kraftvoll und voller positiver Energie – eine wahre Antenne zum Himmel.
Ihr einzigartiger Duft berührt Körper und Seele. Im ZIRBELZAUBER® MAGAZIN nehme ich dich mit auf eine Reise zu alten Berggeschichten, magischen Kraftplätzen und besonderen Menschen. Lass uns gemeinsam die Natur spüren und ihre Schätze neu entdecken!
Herzliche Grüße,
Diana
Diana Audi-Kalinka